Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wie in jedem Jahr am letzten Augustwochenende laden wir am 24. August 2024 zur Batnight im Nationalpark-Zentrum in Criewen ein.
Programm:
19:00 Uhr Powerpoint-Präsentation ( Christian Ehrke) und Fledermäuse live erleben.
20:00 Uhr Netzfang im Lenne-Park Criewen.
Besuch ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten unter 03332-267711 oder 03332-253194
Braunes Langohr. Foto: Helmut Gille
Der NABU-Regionalverband Schwedt lädt am 22. Juni in der Zeit von 9 bis 13:00 Uhr in den NABU-Garten in der Passower Chaussee zu einem Familien-Erlebnis-Tag ein.
An diesem Tag möchten wir hier mit unseren Gästen gemeinsam Tiere- und Pflanzen in ihrem Lebensraum entdecken. Heute sind viele in ihrem Bestand bedroht, und wir möchten darüber sprechen, was wir für ihren Schutz tun können. Der Artenverlust findet nicht nur in fernen Regionen statt, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Lassen wir es blühen im eigenen Garten, auf dem Balkon, jede heimische Blüte zählt.
Das 2023 begonnene Projekt wird weitergeführt. Zunächst wurden in Absprache mit dem zuständigen Landwirt auf der Projektwiese die Bambusstäbe als Sitzwarten gesteckt. Die ersten Braunkehlchen konnten schon beobachtet werden.
Wie jedes Jahr treffen wir uns am ersten Januarwochenende, also am 6.Januar in der Zeit von 10 bis 12:00 Uhr im NABU-Erlebnisgarten in der Passower Chaussee, neben dem ehemaligen Zollhof zur gemeinsamen Zählung unser gefiederten Wintergäste. Gäste sind herzlich willkommen.
Jeder kann aber auch persönlich auf seinem Balkon oder in seinem Garten an dieser Aktion beteiligen und die Ergebnisse dann an den NABU-Bundesverband melden.
Alle bisherigen Artenschutzprojekte werden auch 2023 weitergeführt. Besondere Schwerpunkte werden weiterhin das Schutzprogramm für den Wiedehopf, den Vogel des Jahres 2023 sowie der Insektenschutz in der Stadt sein.
Alljährlich ab Oktober pflegen wir die Trockenrasen im Nationalpark Unteres Odertal. Dabei wird der Strauchaufwuchs mit Astscheren, Motorsägen und Motorsensen entfernt und die Fläche anschließend abgeräumt. Manchmal sind sogar Bäume zu fällen. Lange Tradition ist auch, dass unsere NABU- Gruppe dies gemeinsam mit der NAJU Brandenburg macht.
Das Braunkehlchen ist 2023 zum zweiten Mal nach 1987 zum Vogel des Jahres Deutschland gewählt worden. Es ist in Deutschland und Brandenburg auf der Roten Liste der Brutvögel als stark gefährdet eingestuft, und der Bestand ist seit Jahrzehnten stark rückläufig. Die Gründe dafür sind neben den Gefahren auf dem Zugweg auch der Verlust der Lebensräume durch Intensivierung der Landwirtschaft, Stickstoffeinträge, Verbuschung und Verarmung der Wiesenflora sowie Biozideinsatz. Dies führt zu einem Rückgang des Nahrungsangebotes, Ausmähen der Gelege und Verlust von Brut- und Ansitzmöglichkeiten.
Die Ansitzmöglichkeiten werden zur Nahrungssuche und als Singwarte genutzt und erhöhen die Attraktivät eines Habitates maßgeblich.
Anlässlich der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 wurde in Anlehnung bereits erfolgter bestandsfördernder Artenhilfsprogramme z.B. in Bayern (z.B. Feulner, 2017) anhand der Überreizmethode durch die Ausbringung künstlicher Singwarten auch in der Uckermark kleinere Projekte durch Mitglieder des NABU Regionalverbands Schwedt realisiert.
Es wurden Baumverschnitt und Bambusstäbe in kreisrunden Clustern in 3 bis 4 m Abstand gesetzt, um ein höheres Angebot an Singwarten zu schaffen. Dadurch kann der Bestand kurzfristig erhöht werden.
Die Teilprojekte finden sich bei Passow, im Gartzer Bruch und nahe Monplaisir.
Dort hoffen wir einen Beitrag für eine Ansiedlung bzw. Bestandserhöhung des Braunkehlchens leisten zu können.
Es wird auch eine Kontrolle der Hilfsmaßnahmen stattfinden, um den Effekt zu bewerten.
Wir möchten uns besonders bei dem Landwirt Herrn Dehnert bedanken, der uns eine geeignete landwirtschaftliche Fläche im Gartzer Bruch zur Verfügung stellte. Diese soll dann am Ende der Brutzeit mit Schafen beweidet werden.
Es wurden Schilder mit der Aufschrift "Bitte Vorsicht Vogelbrutgebiet" aufgestellt, die auf die Sensibilität der Brut der Wiesenvögel hinweisen sollen.
FEULNER, J. (2017): Untersuchung zu Braunkehlchen (Saxicola rubetra) im Rotmaintal bei Kulmbach – Erfolgskontrolle der Artmaßnahme „Künstliche Sitz- und Singwarten“ im Jahr 2016, Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): S. 54;
Eine äußerst seltene Beobachtung machte unser NABU-Mitglied Doreen Petrak, und ihr gelangen Aufsehen erregende Fotos. In der Fachliteratur wurden bisher nur sehr wenige Fälle über Rauchschwalben als Wirt für den Kuckuck beschrieben.
Hier eine Foto-Serie von Doreen Petrak:
In den Uckermärkischen Bühnen Schwedt engagiert sich eine 2021 gegründete „Klima AG“ für nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz. Unter Anderem sammelt das Theater seit dem 29. November 2022 gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) Alt-Handys. Ebenso werden Tabletcomputer, Headsets und Netzteile in der sogenannten Hummel-Box entgegengenommen. Alles wird wiederaufbereitet bzw. recycelt. Der NABU schickt die Box an eine Recycling-Firma der Telefonica und erhält im Gegenzug eine jährliche Spende, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung. Die Spende finanziert den NABU-Insektenschutzfonds, aus dem Lebensräume für Insekten gesichert werden. So fließt auch Geld langfristig nach Schwedt zurück, unter anderem in die vor den Uckermärkischen Bühnen initiierten Bienen- und Schmetterlingswiesen.
Die TheaterbesucherInnen sind eingeladen, ihre Alt-Handys mitzubringen und die bunte Sammel-Box im Kassenbereich einzuwerfen.
von links: Sylvia Rath(NABU), Andre' Nicke(Intendant der UBS), Dr. Rotraut Gille(NABU), Johanna Müller(Klima AG)
Foto: Udo Krause
Am 28.September 2022 trafen sich Mitglieder des NABU Schwedt und junge Theaterleute der Klima-AG der Uckermärkischen Bühnen, um die Grünflächen des Theatervorplatzes zu Wildblumenwiesen umzugestalten. Mit Eifer dabei waren Kinder aus der Kita „Regenbogen“, die sich auch für die unterschiedliche Länge der Regenwürmer interessierten. Ein NABU- Mitglied hatte bereits 100 Wildpflanzen in Töpfen herangezogen, z.B. Wiesensalbei, Frühlingsfingerkraut, verschiedene Glockenblumen-Arten, Flockenblumen und Graue Skabiose. Außerdem wurden heimische Wildblumen gesät.
Seit Juni stehen 2022 Schilder auf den Flächen, die auf das gemeinsame Projekt hinweisen
Nachdem wir 2018 einen Schwalbenturm in der Stadt errichtet hatten, mussten wir uns noch 3 Jahre gedulden, ehe er von den Vögeln entdeckt und angenommen wurde. Auch angelegte Lehmpfützen und der Einsatz von Klangattrappen brachten zunächst keinen Erfolg. Im Jahr 2021 fanden sich endlich 16 Brutpaare ein. In diesem Jahr ( 2022) waren es schon 40. Einen Eindruck von dem derzeitigen Leben am Turm vermittelt das Video von Peter Gille:
Die Stadt Schwedt ist seit Juni 2015 Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Träger dieses Bündnisses ist die Deutsche Umwelthilfe.
Der NABU-Regionalverband Schwedt hatte bereits im Jahr 2014 die Initiative ergriffen und die Stadt Schwedt den Beitritt zu dem Bündnis angeregt. Zugleich verpflichteten wir uns, die Stadt bei der Auswahl und Durchführung von Projekten zu unterstützen.
Im Jahr 2007 hat die Bundesregierung eine nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und damit ein umfassendes Konzept zum Schutz von Arten und Lebensräumen beschlossen. Den Kommunen kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu. Sie sind die politische Ebene, welche den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten steht und dadurch das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt am besten stärken kann.
Inzwischen haben mehr als 230 Kommunen diese Deklaration unterzeichnet und sich verpflichtet, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung zukünftig verstärkt zu berücksichtigen.
Schwerpunkte im Rahmen dieses Bündnisses werden sein:
Erste gemeinsame Projekte
Wir haben uns als erstes für ein Wildbienenprojekt entschieden und dafür 2 große Flächen in der Stadt ausgewählt. Hier sollen Wildbienen vom Frühjahr bis zum Herbst Nahrung durch einmalige Mahd im Herbst und Nistmöglichkeiten finden.
Ein zweites war die Reaktivierung von 2 Laichgewässern in einem Stadtpark.
Alljährlich im Januar zählen wir gemeinsam mit den anderen Fledermaus- Aktiven im Land Brandenburg die Fledermäuse in den uns bekannten Winterquartieren. Daraus lassen sich langfristige Tendenzen der Entwicklung der Populationen gewinnen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen ableiten.
Meist finden wir Braune Langohren versteckt in Ritzen und Spalten. 2015 entdeckten wir diesesTier frei hängend an der Decke eines Erdkellers.. Typisch für diese Art ist, wie hier zu sehen, dass sie im Winterschlaf ihre auffallend langen Ohren sowie den Bauch mit den Flughäuten verhüllen. Von den Ohren sieht man jeweils nur den Ohrdeckel, den sogenannten Tragus.
Weithin leuchten die gelben Blütenstände der Sumpfwolfsmilch (Euphorbia palustris). Diese attraktive bis zu 1,5 m hohe Pflanze ist Begleiter der großen Flüsse Europas und Asiens. In Westeuropa ist sie aber kaum noch zu finden, im Unteren Odertal jedoch noch häufig zu sehen. Auf dem Bild erkennt man noch die verholzten Stängel des Vorjahres. (Foto: H. Gille)
Die Orchidee des Jahres 2013, das Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) hat ihren einzigen Standort in Brandenburg im Unteren Odertal. Er ist aber auch hier durch übermäßige Verschattung stark gefährdet. Derzeitig sieht man nur noch sehr selten blühende Exemplare,
Foto: H. Gille
Charakteristische Biotope des Unteren Odertal sind die Trockenrasen der Hänge, die jetzt in voller Blüte stehen.
Siehe auch Trockenrasen- Pflege
Der Efeu blüht erst, wenn die sommerliche Blütenpracht langsam zu Ende geht. Über mehrere Wochen bis spät in den Oktober bieten seine eher unscheinbaren Blüten ein reichhaltiges Angebot von Nektar und ist damit besonders wertvoll für die Insektenwelt. Tagfalter wie das Tagpfauenauge, der kleine Fuchs und der Admiral können sich vor der Winterruhe noch einmal richtig auftanken. Auch Wildbienen und Honigbienen, viele Schwebfliegen, Hummeln und Wespen sowie diverse kleine Insekten sind Nahrungsgäste.
Die Früchte reifen erst ab Februar zu schwarzen Beeren, die gerne von Amseln, Garten- und Mönchsgrasmücke, Gartenrotschwanz, Star, Kernbeißer, Mistel- und Singdrossel und Rot- kehlchen gefressen werden.
Außerdem ist er ein hervorragendes Bruthabitat für viele Vogelarten wie Sperlinge, Grünfink, Bluthänfling, Mönchsgrasmücke u.a..
Der Efeu leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.
Eine mit Efeu begrünte Fassade schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen und mindert zugleich die Wärmeabstrahlung.
Zu den Attraktionen des winterlichen Unteren Odertals gehören neben den vielen nordischen Gänsen, Enten sowie Zwerg- und Gänsesägern die Singschwäne. Vom November bis März kann man hier manchmal mehrere Tausend dieser im Nordosten Europas beheimateten imposanten und ruffreudigen Tiere beobachten.
Alljährlich Mitte Februar veranstaltet der Nationalpark „Unteres Odertal“ die „Singschwan- tage“, bei denen Besuchern Vorträge und Exkursionen zu den Äsungs- und Übernach- tungsplätzen angeboten werden. 2013 wurden zu diesem Ereignis ca. 1700 Gäste registriert.